Auf der Kiste brauche ich keinen X-Server. Der Bildschirm bleibt dauerhaft dunkel. (Wenn ich mit einer Taschenlampe auf den Bildschirm leuchte kann ich teilweise was lesen - ich glaube da ist der Inverter kaputt, oder?). Den Rechner nutze ich wenn ich ein Notebook fuer längere Zeit laufen lassen will (z. B. zur Temperaturmessung).
Der Login geschieht ueber ssh.
Normalerweise betreibe ich das Notebook mit einem AC-Adapter. Nur im Notfall nehme ich den kompatiblen Akku des 7020 CT. ACPI funktioniert trotzdem (s. 7020 CT)
Ansonsten ist ein aktuelles Debian (testing) mit 2.6.15 Kernel drauf.
Das hat mich einige Nerven gekostet, auf dem Notebook alles so zum laufen zu bekommen um damit richtig Spaß zu haben.
Natürlich ist auch auf diesem Rechner ein aktuelles Debian (testing) mit 2.6.15 Kernel.
Um beim Booten den ganzen Bildschirm für die Ausgaben (und nicht nur den gestrechten), wird dem Kernel ein Parameter mit übergeben.
Der komplette Eintrag in der Datei /boot/grub/menu.lst:title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.15-1-686 root (hd0,0) kernel /vmlinuz-2.6.15-1-686 root=/dev/hda3 ro vga=791 initrd /initrd.img-2.6.15-1-686 savedefault boot
Der X-Server ist von X.org (Debian 6.9.0.dfsg.1-6) und arbeitet endlich so wie ich es mir wünsche. Ich hatte eine lange Zeit das Problem, dass die Anzeige des X.Servers nach dem Aufwachen aus dem Suspend Mode zu dunkel war (oder erbleicht?). Auch nach dem Umschalten auf eine Konsole mittels Alt+Ctrl+Fx und wieder zurück war der Bildschirm zu blass. Jetzt habe ich die Standartfarbtiefe auf 16 Bit geändert und jetzt klappts auch mit dem X-Server. Hier meine xorg.conf. Aber ob die Tastureinstellung (XkbModel pc104) stimmt kann ich nicht sagen.
ACPI funktioniert auch. Im Gegensatz zu apm, welches ich mit Kernel 2.6.6 benutzte, kann ich den Rechner auch auf die Festplatte zum Schlafen schicken. Das ist für mich praktischer, da ich das Notebook manchmal die ein oder andere Woche nicht benutze und im Gegensatz zu 'Suspend to ram' der Akku dann trotzdem noch voll ist.
Zum Testen, ob acpi korrekt läft;[andreas@nb1-ai ~] acpi_available ; echo $? 0acpi_available ist im Paket powermgmt-base. $? liefert den Rückgabewert. Die Manpage von acpi_available sagt dazu:
EXIT STATUS 0 (true) ACPI subsystem is available 1 (false) ACPI subsystem is not available 2 usage error (arguments supplied)Auch sind die Informationen bei acpi vielseitiger als bei apm:
[andreas@nb1-ai ~] acpi -V Battery 1: charging, 86%, 00:34:16 until charged Thermal 1: ok, 45.0 degrees C AC Adapter 1: on-line
[andreas@nb1-ai ~] acpi -V Battery 1: discharging, 88%, 03:39:40 remaining Thermal 1: ok, 35.0 degrees C AC Adapter 1: off-line
[andreas@nb1-ai ~] acpitool -B Battery #1 : present Remaining capacity : 4386 mAh, 86.97%, 00:34:16 Design capacity : 5000 mAh Last full capacity : 5043 mAh Present rate : 1150 mA Charging state : charging Battery type : rechargeable, Li-ION Model number : XM2009P02 Serial number : 3100000089
Mehr Informationen liefert die Manpage zu acpitool.